Schon vom Grundstück selbst gehen erhebliche Gefahren aus, für die der Eigentümer in der Regel Verantwortung zu übernehmen hat. Sowohl in der Eigenschaft als Grundstücksinhaber als auch als Bauherr obliegt Ihnen die Sicherungspflicht, Sorgfaltspflicht und Überwachungspflicht. Sollte sich ein Schaden ereignen, haften Sie ohne eine Bauversicherung mit Ihrem kompletten Vermögen. Bauherrenversicherungen schützen vor Ansprüchen Dritter, wenn diese durch das Bauvorhaben zu Schaden kommen. In Rahmen der Bauversicherungen kann der Hausbau vom Baubeginn bis hin zur Hausübergabe versichert werden. Die Bedeutung der Bauversicherung liegt klar auf der Hand und oft fordern die Kreditinstitute ohnehin den Nachweis von verschiedenen Bauversicherungen.
Welchen Versicherungsschutz Sie für den Hausbau haben sollten, finden Sie hier kurz und bündig erklärt. Für weiterführende Informationen klicken Sie dann bitte auf die Textüberschriften oder nutzen die Navigation links.
Für den Hausbau sind die nachfolgenden Versicherungen zu empfehlen:
Bauherrenhaftpflicht Versicherung
Aus dem Begriff "Bauherrenhaftpflicht" wird deutlich, dass der Bauherr beim Anbau, Hausbau, Umbau oder bei der Sanierung für Schäden an Dritten haftet. Der Bauherr haftet als Verursacher eines Schadens unbeschränkt, also mit dem gesamten Eigentum. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Bauherrenversicherung sehr wichtig. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ersetzt berechtigte Schadensansprüche Dritter und wehrt unberechtigte Ansprüche ab, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
Bauwesenversicherung / Bauleistungsversicherung
Die Bauwesenversicherung oder Bauleistungsversicherung gehört ebenfalls zu den wichtigen Bauversicherungen, denn gerade beim Hausbau entstehen immer wieder Risiken. Diese Versicherung deckt Schäden durch witterungsbedingte Einflüsse wie Sturm oder Hagel ab, leistet aber auch bei Schäden durch Vandalismus oder bei Diebstahl von Baumaterialien am Bau. Ohne eine entsprechende Versicherung muss der Schaden vom Bauherrn übernommen werden.
Feuerrohbauversicherung
Nicht nur die Bauwesen-, Bauleistungs- und Bauherrenhaftpflichtversicherung sind unumgänglich, sondern auch die Feuerrohbauversicherung. Die Feuerrohbauversicherung dient dem Schutz beim Hausbau gegen finanzielle Folgen, die durch Blitzschlag, Brand oder Explosion entstehen können. Dabei sind der Rohbau selbst sowie die Baustoffe, die sich auf dem entsprechenden Baugrundstück befinden, versichert.
Bauhelferversicherung
Fachkundige Hilfe von Bekannten, Freunden und Verwandten nimmt ein Bauherr gern an. Bauhelfer müssen allerdings bei der Berufsgenossenschaft Bau angemeldet werden und wenn die Gesamtarbeitszeit aller Helfer am Bau 39 Stunden in der Woche überschreitet, ist eine Bauhelferversicherung obligatorisch. Versichert sind Schäden der Bauhelfer durch Unfälle während der Bauarbeiten ab dem Betreten des Baugrundstücks und bis zum Verlassen dieser Baustelle, nicht aber Wegeunfälle.
Wohngebäudeversicherung
Streng genommen gehört die Wohngebäudeversicherung nicht zur Bauversicherung, aber spätestens bei der Rohbauübergabe sollte sie vorhanden sein. Da das eigene Heim ein beachtliches Sachvermögen darstellt, haben Schäden infolge von Feuer, Blitz, Leitungswasser, Sturm oder Hagel oft weitreichende finanzielle Konsequenzen. Die Gebäudeversicherung reguliert derartige Schäden.
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
Auch, wenn die Haftpflichtversicherung für Haus- und Grundbesitzer nicht direkt als Bauherrenversicherung bezeichnet werden kann, wird sie Besitzern eines noch unbebauten Grundstücks empfohlen. Wenn der Haus- oder Grundstückseigentümer sein Eigentum nicht im gefahrenfreien und verkehrssicheren Zustand hält und hierdurch jemand zu Schaden kommt, kann er haftbar gemacht werden. Beim selbst bewohnten Eigenheim ist Versicherungsschutz bereits über eine private Haftpflichtversicherung mit entsprechendem Versicherungsschutz abgedeckt.
Bauversicherungen - Vergleich
Schnell wird klar, dass Bauversicherungen beim Bauen äußerst wichtig sind. Gemessen an den Gesamtkosten beim Hausbau fallen die Versicherungsprämien kaum ins Gewicht. Sie bieten aber die Gewähr dafür, auch im Schadensfall sein Vorhaben unverändert zu Ende führen zu können. Um die finanziellen Folgen eventueller Schäden abzuwenden, sollten die entsprechenden Bauversicherungen abgeschlossen werden. Natürlich ist es ratsam, vor dem Vertragsabschluss die Kosten und den Leistungsumfang der verschiedenen Bauversicherungen genauestens zu vergleichen.