Wir haben das Thema Hausratversicherung mit Bedacht auf dieser Website integriert, da sie unter Umständen auch hier von Bedeutung ist. Während der Bauphase ist das Haus mit der entsprechenden Bauversicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse geschützt. Dieser Schutz setzt sich anschließend, auch nach Fertigstellung des Hauses, mit der Hausratversicherung fort.
Mit dem Abschluss einer Hausratversicherung sind Sie abgesichert, wenn eingebrochen wird und Schmuck, Elektrogeräte oder andere Wertsachen beschädigt oder gestohlen werden. Auch sind Sturm-, Blitz- und Hagelschäden versichert, denn Unwetter gibt es immer wieder und die Folgen von diesen Unwettern können oft verheerend sein. Aber auch gegen Explosion und Brand sind Sie mit einer Hausratversicherung geschützt. Schnell kann ein defektes Elektrogerät oder ein schadhaftes Kabel durch einen Brand den gesamten Hausrat zerstören. Auch Leitungswasserschäden, Verpuffungen und Implosionen sind mitversichert, denn schnell kommt es einmal beispielsweise zur Implosion des Fernsehgerätes. Auch kommt die Hausratversicherung für Schäden auf, die ein fremdes Fahrzeug oder auch die ungesicherte Ladung dieses Fahrzeuges verursachen.
Eine weitere Leistung ist die Übernahme von Folgekosten wie Lagerkosten, Hotelkosten oder Bewachungskosten. Zur Übernahme zählen weiterhin auch Aufräumkosten. Zu den Bewegungs- und Schutzkosten, die seitens der Versicherung übernommen werden, zählen die Wiederbeschaffungskosten und Wiederherstellungskosten von versicherten Sachen. Auch Transport- und Lagerkosten zählen dazu, um die Kosten für den Transport und für die Lagerung des versicherten Hausrats zu gewährleisten, wenn die Wohnung nicht mehr nutzbar ist. Die Hausratversicherung umfasst weiterhin die Schlossänderungskosten für Wohnungstüren und Wertschutzschränke, die Bewachungskosten und Reparaturkosten für Gebäudeschäden, Reparaturkosten für Nässeschäden an Bodenbelägen, Innenanstrich und Tapeten. Die Kosten für provisorische Maßnahmen zum Schutz der versicherten Sachen sind ebenfalls ein Teil der Übernahme der Hausratversicherung. Viele der Versicherungsgesellschaften bieten den Kunden die Versicherung von weiteren Kosten an, wie zum Beispiel Rückreisekosten bei erheblichen Schadensfällen, die Kosten für die Wiederherstellung von elektronischen Daten nach dem Versicherungsfall oder auch die Kosten für ein entsprechendes Sachverständigenverfahren.
Grobe Fahrlässigkeit
Früher waren Schäden durch grobe Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung grundsätzlich ausgeschlossen. Heute ist es so, dass Versicherer laut Gesetz mindestens einen Teil des Schadens zahlen. Hier ist allerdings anzuraten, dass von vornherein Schäden durch grobe Fahrlässigkeit mitversichert sind - hier gilt dafür aber in den meisten Fällen eine Höchstgrenze.
Zusätzliche Klauseln
Auch einige Klauseln sind in der Versicherung für Hausrat enthalten, wie zum Beispiel der Versicherungsschutz für den einfachen Diebstahl von Fahrrädern. Hier begrenzt sich der Schutz auf 1 bis 2 Prozent der Versicherungssumme, kann aber gegen eine Mehrprämie auch erhöht werden. Auch die Klausel der Überspannungsschäden ist ein wichtiger Teil, denn hier werden Schäden, die an versicherten elektrischen Einrichtungen und Geräten verursacht werden, gedeckt. Dies betrifft zum Beispiel Schäden durch Kurzschluss, Überspannung und Überstrom infolge eines Blitzes. Um keinen Abzug wegen Unterversicherung zu erhalten, muss eine bestimmte Mindestvertragssumme pro Quadratmeter Wohnfläche vereinbart werden, meist 650 Euro. Auch die Außenversicherung gehört dazu. Alle Klauseln können je nach Wunsch des Versicherten zusätzlich zum Vertrag vereinbart werden.
Begrenzungen in der Versicherung berücksichtigen
Auch, wenn alles im Haushalt versichert ist, wird aber nicht jeder Schaden ersetzt. In der Regel werden Wertsachen beispielsweise nur bis zu 20 Prozent ersetzt, wenn sich diese nicht im Tresor befinden. Auch Überspannungsschäden sind meist nur auf einen Bruchteil der Versicherungssumme begrenzt. Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn teure Fernseher, Computer oder Elektrogeräte angeschlossen sind.